CRD 01 – Das  Gebot der gegenseitigen nachbarschaftlichen Rücksichtnahme im Cannabisgesetz

Das Prinzip der gegenseitigen Rücksichtnahme spielt eine zentrale Rolle im deutschen Nachbarschaftsrecht und bildet die Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben in Wohngebieten. Dieses Prinzip ist in verschiedenen Gesetzestexten verankert, darunter das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und diverse landesspezifische Nachbarrechtsgesetze. Es dient dazu, einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Nachbarn zu schaffen und Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, 1. Gesetzliche Grundlagen und Rechtsprechung 2. Anwendungsbereiche des Rücksichtnahmegebots Streitigkeiten durch Cannabisgeruch und Sichtschutz bei Anbau Mit der Einführung des Cannabisgesetzes (CanG), das den Anbau von bis zu drei Cannabis-Pflanzen für den persönlichen Gebrauch erlaubt, können neue Herausforderungen im nachbarschaftlichen Zusammenleben entstehen. Die Geruchsbelästigung durch Cannabis bei Anbau und Konsum,  und der… Mehr Lesen

Weiterlesen