A. Unterschiede zwischen Männern und Frauen 2. Unterschiede zwischen Altersgruppen Quellen: B. Beispiel /Musterberechnungen Abbau der THC-Werte im Körper bei Dauer Konsumenten in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht Der Abbau von THC – Werten im Körper unterscheidet sich bei regelmäßigen Konsumenten erheblich in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter. Dies verdeutlichen anschaulich nachfolgende Fallbeispiele, die mit Hilfe des THC – Rechners auf https://hhcfriends.de/pages/thc-abbau-rechner ermitteltwurden, mit folgenden Annahmen: Hierbei zeigen sich signifikante Unterschiede in der Abbauzeit von THC im menschlichen Körper So beträgt die THC – Abbauzeit einer Frau mit 75 Jahren 43 Tage, und damit ca. die 2,3 fach lange Dauer gegenüber der THC – Abbauzeit eines jungen Mann mit vergleichbaren… Mehr Lesen
WeiterlesenKeine psychoaktive Wirkung von THC bei Dauerkonsumenten mit Grenzwert über 3,5 ng/ml THC ohne aktuellen Konsum
Einleitung Die Fragestellung, ob eine psychoaktive Wirkung bei Dauerkonsumenten feststellbar ist, wenn sie über 3,5 ng/ml THC im Blut aufweisen, jedoch keinen aktuellen Konsum von Cannabis vornehmen, ist entscheidend für die Verkehrs- und Strafrechtspolitik. Der aktuelle Stand der Forschung seit 2017 zeigt, dass eine solche psychoaktive Wirkung wissenschaftlich nicht eindeutig nachgewiesen werden kann, wenn kein aktueller Konsum vorliegt. 1. THC-Werte und psychoaktive Wirkung 1. THC-Werte und ihre Beziehung zur psychoaktiven Wirkung 1.1. THC im Blut versus psychoaktive Wirkung Studie zeigt, dass THC im Fettgewebe gespeichert wird und die psychoaktive Wirkung bereits nach 2–6 Stunden stark abnimmt, während Rückstände noch lange messbar bleiben. 1.2. Aktueller Konsum und psychoaktive Wirkung 2. THC-Werte… Mehr Lesen
WeiterlesenRechtsprechung KCanG 2024
Rechtsprechung zu Cannabis im Straßenverkehr 2024 28.12.2024 – bs Im Jahr 2024 hat sich die Rechtsprechung seit der Einführung des seit dem 01.04.2024 geltenden Konsumcannbisgesetz (KCanG) zu Cannabis im Straßenverkehr durch nachfolgend zusammen gefasste Urteile und Beschlüsse diverser Gerichte weiterentwickelt. Die überwiegende Anzahl der Gerichte ging dabei zu Gunsten der Beschuldigten auch für Altfälle mit Tatvorwurf vor dem 01.04.2024 von der Anwendbarkeit des seit dem 22.08.2024 geltenden Grenzwert von 3,5 Nanogramm THC je Milliliter Blutserum (statt bisher 1,0 Nanogramm THC) aus. Dabei soll nach nach einer Mindermeinung des BayObLG mit Beschluss vom 2. Mai 2024, Az.: 202 ObOWi 374/24 für Altfälle vor dem 01.04.2024 die bisherige Regelung „alt“ bestehender Vorschriften… Mehr Lesen
WeiterlesenDas neue Konsumcannbisgesetz (KCanG)
Seminar: Das neue Konsumcannabisgesetz (KCanG) 2025 – Das neue Konsumcannabisgesetz in der Praxis Dauer: 5,0 Stunden | Format: Online | Zielgruppe: Mitarbeiter von Ordnungs- und Genehmigungsbehörden, Rechtsanwälte, Anbauvereinigungen Seit dem 01.04.2024 ist das Konsumcannabisgesetz (KCanG) in Kraft. Doch die Umsetzung dieser Normen in der behördlichen Praxis stellt viele Akteure vor Herausforderungen. Unser Tagesseminar bietet eine grundlegende Einführung in das KCanG und schließt die bestehenden Wissenslücken mit praxisorientierten Hilfsmitteln und Fachinformationen. Das Seminar richtet sich speziell an Mitarbeiter von Ordnungs- und Genehmigungsbehörden, Rechtsanwälte und Anbauvereinigungen, die sich intensiv mit den neuen Regelungen auseinandersetzen müssen. Seminarinhalte und Materialien Die Teilnehmer erhalten nicht nur eine ausführliche PowerPoint-Präsentation, sondern auch umfassendes Informationsmaterial, darunter: Schwerpunkte… Mehr Lesen
WeiterlesenCannabis im Polizei- und Ordnungsrecht
Seminar: Cannabis im Polizei- und Ordnungsrecht 2025 – Neue Regelungen, Pflichten und Sanktionen Dauer: 3,5 – 5 Stunden | Format: Online | Zielgruppe: Mitarbeiter von Ordnungsbehörden, Polizeibeamte, Rechtsanwälte und Mitglieder von Anbauvereinigungen Das Konsumcannabisgesetz (KCanG) bringt tiefgreifende Änderungen im Polizei- und Ordnungsrecht. Neben Vorgaben zum privaten und gemeinschaftlichen Umgang mit Cannabis definiert das Gesetz auch umfangreiche behördliche Überwachungsmaßnahmen und Bußgeldregelungen. Dieses Seminar vermittelt notwendige Kenntnisse für die ordnungsrechtliche Praxis zu den neuen Normen und ihrer praktischen Anwendung. Nachfolgende Fragestellungen stehen im Fokus des Seminars: A. Kurzüberblick Konsumcannabisgesetz (KCanG) B. Gebots- und Verbotsnormen im KCanG C. Behördliche Überwachungsmaßnahmen (§§ 27–29 KCanG) D. Bußgeldregelungen (§ 36 KCanG) E. THC-Grenzwerte und Verkehrsrecht (§… Mehr Lesen
WeiterlesenCannabis im Verkehrsrecht
Cannabis im Verkehrsrecht 2025 aus anwaltlicher Sicht – Neue Grenzwerte, Rechtslage und Konsequenzen Dauer: 2,5 Stunden | Format: Online | Zielgruppe: Rechtsanwälte und Fachanwälte für Verkehrsrecht, Richter, Sachbearbeiter von Ordnungs- und Verkehrsbehörden Die Legalisierung von Cannabis durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) hat auch erhebliche Auswirkungen auf das Verkehrsrecht. Dieses Seminar beantwortet wesentliche verkehrsrechtlichen Fragen zu Cannabis im Straßenverkehr nach der seit dem 01.04.2024 geltender Rechtslage aus anwaltlicher Sicht. Wie wirkt sich der neue THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml Blutserum auf die Rechtslage im Straßenverkehr aus? Welche Sanktionen drohen bei Überschreitung, und wie verhält sich die neue Regelung im Vergleich zu bisherigen Grenzwerten und Alkoholgrenzen? Nachfolgende Fragestellungen stehen im Fokus des Seminars: A.… Mehr Lesen
WeiterlesenCannabis im Arbeitsrecht
Seminar: Cannabis im Arbeitsrecht 2025 aus anwaltlicher Sicht Dauer: 2,5 Stunden | Format: Online | Zielgruppe: Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Betriebsräte, Arbeitgeber und Arbeitnehmer Die Legalisierung von Cannabis durch das Konsumcannabisgesetz (KCanG) kann in der Praxis auch Auswirkungen auf das Arbeitsrecht haben. Dieses Seminar beantwortet wesentliche arbeitsrechtliche Fragen zu Konsum und Besitz von Cannabis im Beschäftigungsverhältnis aus anwaltlicher Sicht. Wie wirkt sich die Legalisierung von Cannabis auf das Arbeitsrecht aus? Welche rechtlichen Pflichten haben Arbeitgeber, und welche Rechte genießen Arbeitnehmer und Betriebsräte, wenn Cannabis im Spiel ist? Nachfolgende Fragestellungen stehen im Fokus des Seminars: A. Konsum von Cannabis im Arbeitsverhältnis B. Unfallverhütungsvorschriften C. Kollektivverträge und Mitbestimmung D. Besitz, Abgabe… Mehr Lesen
Weiterlesen